Storytelling für Selbstständige

Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum Thema Personal Branding – Deine Markenstrategie.

Du bist selbstständig? Dann teilen wir beide dasselbe Problem: Man hat nie genug Arme. Wenn Du Dir jetzt eine Krake vorstellst, die versucht, acht Dinge gleichzeitig zu erledigen (und eigentlich wäre da noch der Wocheneinkauf), dann ticken wir sogar ziemlich ähnlich. Als Selbstständige_r bist Du für alles allein verantwortlich, was zu Deinem Business gehört: die Kommunikation mit Deinen Kunden, das Netzwerken mit möglichen Neukunden und anderen Kontakten, die Finanzplanung, …

Und dann kommt so ein Werbe-Mensch und erzählt Dir, womöglich sogar, während Du gerade auf Facebook Deine Freizeit dahinscrollst …

BE A STORY BRAND. Sei ein Geschichtenerzähler! Was soll das bedeuten und warum ist das wichtig für Dich?

Seit es Menschen gibt, gibt es Geschichten. Wir sind eine überaus kommunikative Spezies, und obwohl unser Gehirn so hochentwickelt ist, hat es eine wesentliche Schwäche: Wir können uns Zahlen, Daten und Fakten ziemlich schlecht merken. Vielleicht kennst Du aus dem Mentaltraining den „Gedankenpalast“, in dem Du Dinge, Namen oder Orte ablegst, an die Du Dich erinnern möchtest. Du erzählst Dir damit also selbst eine kleine Geschichte, und die kannst Du Dir gut einprägen.

Wenn Du nun an Dein Produkt oder Deine Dienstleistung denkst, an dieses kleine oder große Geschenk, das Du der Welt machen möchtest – dann wünschst Du Dir sicherlich, dass jeder, der davon hört, sich später an Dich und Dein Angebot erinnern kann.
Grundsätzlich hast Du viele Möglichkeiten, wie Du Deinen Markenauftritt gestaltest.
Du kannst zum Beispiel alles „Wichtige“ mit Folie auf Dein Auto kleben.

  • Name des Betriebs
  • Inhaber
  • Anschrift inkl. Postleitzahl
  • Vorwahl und Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Webadresse

Und dann kannst Du mit dem Auto herumfahren und hoffen, dass Dein Wunschkunde entweder ein fotografisches Gedächtnis oder zufällig gerade Stift und Zettel in der Hand hat.

Viktoria-Behr-Portrait---Stefan-Sievers-08-1024x682 Storytelling für Selbstständige

Einprägsamer und wirkungsvoller ist es jedoch, Deinem Wunschkunden auf der entsprechenden Plattform (das kann Social Media sein, oder z.B. ein Vortrag oder eine einfache Vorstellungsrunde beim nächsten Networking-Treffen) eine Geschichte zu erzählen, die ihn durch Emotionen und Bilder an Deine Marke bindet. Wichtig ist dabei, dass Du absolut bei der Wahrheit bleibst! Du entscheidest selbst, wieviel von Dir Du preisgeben möchtest – aber was Du mit Deinem Publikum teilst, sollte der Wahrheit entsprechen.

Illustriere und untermauere Deine Story mit ausdrucksstarken und unbedingt authentischen Fotos von Dir. So kann Dein Wunschkunde sofort Sympathie und Vertrauen zu Dir aufbauen und eventuelle Gemeinsamkeiten registrieren. Der erste Schritt ist immer, mithilfe Deines Fotos Neugierde zu wecken und aus der unendlichen Vielfalt der Angebote hervorzustechen. Dieses mächtige Tool bleibt vollkommen ungenutzt, wenn Du – zum Beispiel für Deine Werbung in sozialen Netzwerken – auf Stockfotos zurückgreifst. Denn die gehören nicht exklusiv Dir und können wenig von Deiner Individualität vermitteln.

Oft gibt es mehrere Anbieter für dasselbe Produkt oder ähnliche Dienstleistungen. Wir neigen jedoch dazu, emotionale Kaufentscheidungen zu treffen und sind durch Fakten und Zahlen schlechter erreichbar als durch eine gut erzählte und einprägsame Geschichte. Hier sind Beispiele für Marken-Geschichten, die leicht zu merken sind. Niemand ist genau wie Du – das ist Dein Vorteil! Mit Deiner einzigartigen Story kannst Du Dich selbst vorstellen, Dein Produkt oder Deine Dienstleistung veranschaulichen (oder wie Du dazu kamst, dieses Angebot zu entwickeln) und darlegen, welche Probleme Dein Angebot für Deinen Wunschkunden lösen wird.

Du siehst also, Storytelling ist nicht noch ein weiteres doofes Admin-Thema für Deine Selbstständigkeit, sondern ein kreatives Powertool mit unendlichem Potenzial.
Suchst Du eine Verbündete, die Dich dabei unterstützt, Dein individuelles und authentisches Storytelling zu erarbeiten? Mit professionellen und kreativen Fotos ist Deinem Projekt die Aufmerksamkeit sicher.
[showmodule id=“50145″]

Hier noch ein paar Lesetipps, falls Du tiefer ins Thema Storytelling einsteigen möchtest:
MBA Thesis über Storytelling (2007)
Why Storytelling is Important to Business
3 Reasons Why Storytelling Should Be A Priority For Marketers

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert