„Aha, also sind das mehr oder weniger Businessfotos.„ Diesen Satz höre ich häufig von meinem Gegenüber, wenn ich erzähle, dass ich Fotos für Unternehmer_Innen mache. Dabei umfasst ein Personal Branding-Shooting sehr viel mehr! In diesem Artikel gehe ich ausführlich auf die Unterschiede ein.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Businessfotos und Personal Branding Fotografie?
Rein vom technischen Ablauf her entsteht das klassische Businessfoto* so:
Du rufst bei einem Fotografen an und sagst, Du brauchst ein:
- Bewerbungsfoto
- XING-Profilfoto
- Foto für den Mitarbeiterausweis
- oder einfach: Businessfoto
Bei vielen „niedergelassenen“ Fotografen oder Franchise-Ketten mit Studio und Öffnungszeiten kannst Du auch einfach so vorbeikommen und Dein Foto machen lassen. Wenn Du vorher fragst, wird man Dir wahrscheinlich raten, ein „business-typisches“ Outfit anzuziehen – einen Anzug für den Herrn, einen Hosenanzug oder ein Kostüm für die Dame. Der darauf folgende Prozess geht recht schnell – es dauert wenig länger als ein Passbild. In der Regel wird auf „business-typische“ Hintergründe zurückgegriffen, das heißt, Blau oder Stahl-Anthrazit oder eine Kombi aus beidem. Vielleicht wird auch eine Location außerhalb des Studios gewählt, wobei mir häufig eine Vorliebe für moderne Glas- und Betonarchitektur als Hintergrund auffällt. Ein paar Fotos sind dann schnell gemacht, Du suchst Dir Deinen Favoriten aus und kannst damit noch am selben Tag nach Hause gehen.
Was ist im Kontrast dazu ein Personal Branding-Foto?
Hier muss zuerst gesagt werden, dass es per se nicht das „eine“ Branding-Foto gibt. Die visuelle Komponente Deines Personal Brandings umspannt immer mehrere Fotos, weil Du sie dazu verwenden möchtest, Geschichten zu erzählen, Posts auf Social Media zu illustrieren, Kampagnen zu bebildern oder Deine Website zu einem echten Kundenerlebnis zu gestalten. Es sollen Bilder entstehen, die möglichst für immer im Hinterkopf Deiner idealen Kunden bleiben.
Galerie: So unterschiedlich können Bilder für Coaches aussehen – jeweils passend zur vorher definierten Personal Brand.
- Elisabeth – lebhaft, farbenfroh, positiv
- Stefan – norddeutsch, unkonventionell, maskulin
- Ina – frisch, klar, modern
- Katrin – frech, natürlich, weiblich
- Stefanie – humorvoll, feminin, begeisternd
Shooting mit Konzept
Ein weiterer, großer Unterschied ist, dass Du für ein Personal Branding-Shooting nicht spontan vorbeischneien kannst. Im Gegenteil – eine auf Personal Branding spezialisierte Fotografin nimmt sich sehr viel Zeit, um im Vorfeld mit Dir und für Dich Deine Session maßzuschneidern. Es wird mindestens ein ausführliches Vorgespräch geben, denn ohne ein gutes, persönliches (!) Kennenlernen sind keine persönlichen Fotos möglich.
Wenn Du nach dem Kennenlerngespräch voller Vorfreude auf Dein Shooting nach Hause fährst oder den Hörer auflegst, beginnt für Deine Personal Branding Fotografin eine Phase der intensiven Vorbereitung auf Dein Shooting. Mit viel Einfühlungsvermögen visualisiert Deine Fotografin, wofür Deine Personal Brand steht – für welche Werte und Visionen Du brennst und welcher Art von Kunden Du dienen möchtest.
100% „Deins“
So berät Dich Deine Fotografin, welche Stimmung für Deine Bilder infrage kommt und anhand dessen erhältst Du Tipps, Dein Outfit passend dazu zu wählen. Dabei wird weit außerhalb von Klischees gedacht, denn es geht nicht darum, dass der Betrachter anhand Deines Outfits sofort eine Job-Schublade erkennt, in die er Dich stecken soll. Vielmehr wirst Du durch Dein individuelles Outfit zur Geltung bringen, wofür Du stehst – als Beispiele nenne ich jetzt einfach mal: Stärke, Empathie, Femininität, Energie, Sicherheit, Mut, Resilienz. Natürlich lässt sich das eine oder andere Merkmal mit einem klassischen Business-Outfit darstellen. Aber hier gilt nicht „one size fits all“.
Auch der Ort, an dem Du fotografiert wirst, wird mit Bedacht gewählt und soll perfekt zur Gesamtstimmung Deiner Bilder passen. Das kann Dein Arbeitsumfeld sein, oder ein Ort, an dem Du Dich wohlfühlst. Am glücklichsten bist Du im Wald? Dann gehe ich mit Dir in den Wald!

Antje, Hund im Licht
Beim Shooting steht Deine persönliche Vision im Mittelpunkt. Du kannst Dich gedanklich ganz darauf konzentrieren, wie es sich anfühlt, mit Deinen idealen Traumkunden zu kommunizieren – und währenddessen machen wir die Fotos, die Dir helfen, genau diese Kunden anzuziehen.
Passend zu Deinem Branding
Auch bei der anschließenden Aufbereitung Deiner Bilder achtet Deine Personal Branding Fotografin darauf, dass sich ein für Dich stimmiges Gesamtbild ergibt und sich die Bilder in die Farbpalette Deiner Website oder Deines Instagram-Feeds einfügen. Du wählst Deine Lieblingsbilder als Paket – und hast damit genug Material, Deine Marke auf allen Kanälen, die Du bespielst, abwechslungsreich zu vertreten.
Und selbst wenn Du „nur“ ein XING-Profil und keine eigene Website hast: Tausche Dein Foto monatlich durch ein anderes aus! Deine Kontakte werden auf die Profiländerung aufmerksam gemacht und Du rufst Dich automatisch zurück ins Gedächtnis.
Für mich bedeuten Personal Branding Fotos in jeder Hinsicht mehr als klassische Businessfotos – zu Recht, oder?
Businessfotos vs. Personal Branding – wofür solltest Du Dich entscheiden?
Wenn Du selbstständig und/oder Unternehmer_In bist, rate ich Dir dringend dazu, Dich mit maßgeschneiderten Fotos auszustatten, die Deine Individualität betonen. Wir leben in einer „lauten“ Zeit – Gehör für Deine (Werbe-)Botschaft zu finden, wird immer schwieriger. Indem Du auf ein unverwechselbares Branding setzt, bleibst Du um ein Vielfaches besser in Erinnerung. Und vergiss nicht: Menschen treffen emotionale Kaufentscheidungen. Coca Cola oder Pepsi? Aldi oder Edeka? Nike oder Converse? Wir fühlen uns unserem Gefühl nach zu einer Marke hingezogen, oder eben auch nicht. Indem Du Deine Außendarstellung in Übereinstimmung mit Deiner Herzensbotschaft bringst, machst Du Dich unwiderstehlich für die Menschen, die genau Dein Angebot suchen.
Hast Du Lust auf unwiderstehliche Branding-Fotos?
[showmodule id=“50145″]
(* wie ich es in den letzten 15 Jahren immer wieder beobachtet habe)
0 Kommentare